OC Oerlikon für SCAI

«Technologie wird eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz spielen. Als führendes Technologieunternehmen sehen wir uns deshalb verpflichtet, den branchen-übergreifenden Dialog zu fördern, konkrete Massnahmen offen zu legen und weitere Unternehmen zu motivieren, sich der Swiss Climate Action Initiative anzuschliessen.»

Georg Stausberg,
Chief Sustainability Officer und CEO der Division Polymer Processing Solutions von Oerlikon.

Als globales Technologieunternehmen sehen wir uns an vorderster Front, wenn es darum geht, die Grenzen der Technologie auszuloten, um die Nachfrage nach erschwinglicher und sauberer Energie zu befriedigen, den Ressourcenverbrauch zu senken, effizientere Produktionsverfahren sowie Innovationen in der Industrie und Infrastruktur zu implementieren.

Nachhaltigkeit ist daher seit vielen Jahren ein integraler Bestandteil der Strategie von Oerlikon, um Kunden in Schlüsselindustrien mithilfe nachhaltiger Innovationen zu unterstützen, um z.B. einen effizienteren Energieverbrauch, eine längere Lebensdauer von Anlagen und Werkzeugen, die Verwendung von Recyclingfasern und -materialien oder die Verringerung von Abfall und CO2-Emissionen zu ermöglichen.

Unser Ziel ist auch, die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf die Umwelt zu verringern, so wie wir auch unseren Kunden dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen. Auf der Grundlage der Wesentlichkeitsanalyse haben wir uns Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele für 2030 gesetzt.

Unsere Umweltziele bis 2030 sind:

  • Einführung von Energiemanagementsystemen an allen relevanten Standorten
  • Erhöhung des Anteils von elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen auf 100 %
  • Erhöhung des Anteils relevanter klimaneutraler Betriebe auf 100 %.
  • Verringerung des Anteils entsorgten Abfälle um 50 %
  • F&E-Investitionen in neue Produkte müssen zu 100 % ESG-Kriterien abdecken

 

Mehr über Oerlikon’s Nachhaltigkeitsengagement

Kontaktperson:

Andreas Bachmann
Head of Technology Communications

andreas.bachmann@oerlikon.com