IBM Schweiz für SCAI

«Bereits 1971 wurde die erste IBM Corporate Environmental Policy veröffentlicht. Die Richtlinien wurden seither aktualisiert, aber unser Engagement für Nachhaltigkeit ist unverändert geblieben. Um dieses Thema auch in der Schweiz voranzutreiben, bringen wir uns gerne aktiv in die SCAI ein.»

Christian Keller,
Vorsitzender der Geschäftsleitung IBM Schweiz

IBM setzt seine fünf Jahrzehnte währende Arbeit im Umweltschutz fort und hat seit dem Jahr 2000 mehrere Generationen von Energie- und Klimazielen erfüllt. Zu den aktuellen Energie- und Klimazielen von IBM gehören:
  • Beschaffung von 75 % des von IBM weltweit verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen bis 2025 und 90 % bis 2030.
  • Senkung der Treibhausgasemissionen von IBM um 65 % bis 2025 gegenüber dem Basisjahr 2010, bereinigt um Akquisitionen und Veräusserungen.
  • Erreichen von Netto-Null-Treibhausgas-Emissionen bis 2030 durch den Einsatz machbarer Technologien zur Beseitigung von Emissionen in einem Umfang, der den Restemissionen von IBM entspricht oder diese übersteigt. Anstreben von Restemissionen in Höhe von 350.000 Tonnen CO2-Äquivalent oder weniger bis 2030, wobei 90 % der Elektrizität von IBM aus erneuerbaren Quellen stammen soll.
  • Umsetzung von mindestens 3.000 Energiesparprojekten, um den Verbrauch von 275.000 MWh Energie zwischen 2021 und 2025 zu vermeiden.
  • Verbesserung der durchschnittlichen Kühleffizienz von Rechenzentren um 20 % bis 2025 gegenüber dem Basisjahr 2019.
Im Rahmen des Engagements von IBM für Nachhaltigkeit und der Fokussierung auf die Anwendung von Wissenschaft und Technologie zur Lösung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen hat IBM Research die Future of Climate-Initiative ins Leben gerufen. Das IBM Research Lab in Zürich/Rüschlikon spielt dabei eine wesentliche Rolle. Weitere Information: https://www.ibm.com/ibm/environment/ https://www.ibm.com/ibm/environment/information/IBM_Environmental_Goals_2021.pdf

Kontaktperson

Dr. Alain Gut
Director Public Affairs

alain.gut@ch.ibm.com