Geschützt: Migros

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Aktueller Wert & Ziel

Scope 1 und 2

Scope 1 + 2

Massnahmen und Herausforderungen

1

Im Scope 1+2 reduzieren wir rund 70% bis 2030 im Vergleich zu 2019. Wir sind auf Kurs: Minus 56.1% im Jahr 2022 geg. 2019. Bei den Filialen setzen wir auf die Abwärmenutzung der Kälteanlagen. Wir berücksichtigen eingemietete Flächen wie unsere eigenen Standorte, was teilweise wegen den Besitzverhältnissen herausfordernd ist. Bei grösseren Standorten in der Industrie und Logistik setzen wir auf Effizienzsteigerungen sowie Substitutionsmassnahmen (bsp. Holzheizung). Bei der eigenen Fahrzeugflotte setzen wir primär auf einen Wechsel der Antriebssysteme.

2

Als zentrale Massnahme gilt der Bezug von erneuerbarem Strom. Die Migros bezieht seit 2021 nur noch erneuerbaren Strom (Herkunftsnachweise). Weitere wichtige Massnahmen sind die Produktion von eigenem erneuerbarem Strom durch PV-Anlagen sowie die generelle Reduktion des Stromverbrauchs durch mehr Suffizienz und Effizienz.

3

Wir reduzieren im Sortimentsbereich und den vorgelagerten Transporten bis 2030 mindestens -27.5% gegenüber 2019*. Aktuell weisen wir nur den Basiswert 2019 aus. Die IST-Werte werden ab dem Berichtjahr 2023 in den Bereichen, wo wir eine Zielsetzung haben, berechnet und jährlich ausgewiesen. Unsere Sortimente stellen mit Abstand die grössten Emissionsquellen dar. Die primären Massnahmen sind im Food entwaldungsfreie Lieferketten, klimafreundliche Landwirtschaft sowie eine Sortimentsverschiebung hin zu mehr pflanzlichen Proteinen. Im Non-Food ist es die konsequente Umsetzung des Lieferanten-Engagements und die Förderung von Kreislaufschliessung. Zentrale Herausforderungen sind die fehlende Transparenz in der Lieferkette sowie die Konsolidierung der unterschiedlichen Sortimentsbereiche zu einem Gruppenziel da wir in 5 unterschiedlichen Branchen operieren.

Weitere Informationen