Geschützt: Altersbetreuung Worb

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Aktueller Wert & Ziel

Scope 1+2

Scope 3

Massnahmen und Herausforderungen

1

Die Scope 1 Daten werden durch Finanzdaten erfasst und im Jahresbericht veröffentlicht. Scope 1 macht den kleinsten Teil der Emissionen aus, da bereits Massnahmen bzgl. der Heizung – Erdsonden getroffen haben. Längerfristig ist das Ziel ein Elektroauto anzuschaffen, damit die Emissionen für den Mahlzeitendienst vermindert werden können. 2023 wird eine Ladestation installiert für Mitarbeitende und Externe. Die Datenerhebung des Scope 1 ist einfacher als die der anderen Scopes, da es wenige Quellen der Emissionen sind.

2

Auch die Scope 2 Emissionen werden durch die EWB erfasst und können somit direkt von ihrem Bericht abgelesen werden. Massnahmen zur Reduktion sind, die Zusammenarbeit mit dem Kirchgemeindehaus bzgl. Solaranlage und Aufklärung der Mitarbeitenden zu ressourcenschonendem Arbeiten. Mittlerweile wird nur grüner oder blauer Strom verbraucht. Was sind momentan die grössten Herausforderungen (Datenerhebung, Ressourcen)? Der Bedarf an Energie ist grösstenteils abhängig von der Nachfrage und kann somit nur gering beeinflusst werden. Anzahl Menüs in der Küche, Wäscheaufwand für Externe…

3

Die Scope 3 Emissionen werden durch die Mengenangaben auf Lieferscheinen erfasst und mit dem CO2 Emissionsfaktors des Greenhousegas protocoll multipliziert. Auch diese Emissionen werden im Jahresbericht publiziert. Der Fokus liegt dabei auf Gütern, die hohe Emissionswerte haben oder in grossen Mengen eingekauft werden. Es wäre hilfreich, wenn die Emissionen bereits durch die Transaktionen erfasst werden könnten, jedoch sind diese Programme sehr kostspielig.

Weitere Informationen